Textingold

Neue und erweiterte Auflage: Der große Bruch

Der Große BruchFelix Philipp Ingolds Standardwerk zur russischen Moderne in neuer Auflage

Aus der Verlagsankündigung:

›Der große Bruch‹ setzt mit reichhaltigen Bilddokumenten, einer ausführlichen Chronik der Ereignisse sowie mit zahlreichen kaum bekannten und von Ingold für diesen Band erstmals ins Deutsche übersetzten russischen Texten den entscheidenden Umbruch in der russischen Geschichte für das Jahr 1913 an. Dieses Jahr, der Vorabend des Ersten Weltkrieges, bildet ein Schwellenjahr. Zwischen den beiden Russischen Revolutionen (1905 und 1917) war Russland Avantgarde, setzte sich an die Spitze der literarischen und künstlerischen Bewegungen und wurde geprägt von ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Eine vergleichbare Umwälzung gab es seit der Renaissance nicht mehr. Die Aufhebung der Zensur schuf Freiräume, die in vielerlei Hinsicht produktiv genutzt wurden. Auf knapp 700 Seiten bietet dieses Lesebuch, Nachschlage- und Referenzwerk eine kulturgeschichtliche Gesamtdarstellung der revolutionären russischen Moderne, dazu Bilder, Textdokumente, eine kommentierte Chronologie sowie Berichte und Erinnerungen von Zeitgenossen. 2000 erstmals erschienen, war ›Der große Bruch‹ lange Zeit vergriffen. Zur 100. Wiederkehr des Epochenjahres erscheint nun eine vom Autor erweiterte Studienausgabe dieses unentbehrlichen Handbuchs.

Felix Philipp Ingold
Der große Bruch. Russland im Epochenjahr 1913
Kultur, Gesellschaft, Politik
645 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Mit zahlreichen Abbildungen

Matthes & Seitz Berlin
ISBN: 978-3-88221-039-2
Preis: 49,90 € / 64,30 CHF

Lew Schestow: Siege und Niederlagen / große Ausgabe

Lew Schestow: Siege und NiederlagenNun ist der Band "Siege und Niederlagen" von Lew Schestow in der Übersetzung von Felix Philipp Ingold bei Matthes und Seitz, Berlin, erschienen.

Weitere Informationen über dieses Buch finden Sie im Artikel in der Rubrik "Ingold übersetzt".


19.11.2012: Lesung im Lyrik Kabinett München

Als Gruß zu lesenLesung: Als Gruß zu lesen - russische Lyrik in vier Sprachen

Am 19. November 2012, 20:00 Uhr,  liest Felix Philipp Ingold im Lyrik Kabinett München, Amalienstraße 83a, 80799 München. Ebenfalls dabei der Schauspieler und Autor Hans Zischler.



Größere Kartenansicht

 

Weitere Informationen zu dieser und auch anderen Lesungen finden Sie auf der Web-Seite des Lyrikkabinetts

Leo Schestow: Siege und Niederlagen

Siege und NiederlagenEbenfalls bei Matthes & Seitz Berlin erschien

Leo Schestow, Felix Philipp Ingold (Hg.)
Siege und Niederlagen


›Siege und Niederlagen‹ versammelt erstmals ins Deutsche übersetzte Texte über Autoren und deren Werke, von Shakespeare bis Tschechow, sowie philosophische Notate zur Literatur von dem großen russischen Philosophen Lew Schestow, der im deutschen Sprachraum immer noch kaum bekannt und übersetzt ist.

Cover Siege und Niederlagen
Leo Schestow, Felix Philipp Ingold (Hg.)
Siege und Niederlagen
Für eine Philosophie der Literatur
160 Seiten, Klappenbroschur

Hrsg. u. aus dem Russischen von Felix Philipp Ingold
Erscheinungsdatum: 11.2012
ISBN: 978-3-88221-970-8
Preis: 12,80 € / 18,90 CHF


Boris Vildé: Trost der Philosophie

Boris Vildé, Trost der PhilosophieBei Matthes & Seitz Berlin  erschien der Band Trost der Philosophie. Tagebuch und Briefe aus der Haft
[Journal et lettres de prison 1941–1942, 1988]

Aus dem Französischen, kommentiert und mit einem Vorwort von Felix Philipp Ingold.

Aus dem Pressetext:

Boris Vildé, russischer Emigrant in Frankreich, gilt als ›Lichtgestalt der Résistance‹. Von der Gestapo wird der Ethnologe im März 1941 – er ist gerade einmal 32 Jahre alt –
gefasst. Ein langer Gefängnisaufenthalt in Einzelhaft beginnt, begleitet von Folter und Verhören, bis er im Februar 1942 schließlich hingerichtet wird. In den letzten Monaten seines Lebens durfte er Tagebuch führen und Briefe schreiben. Darin notiert er lakonisch und mit großer Tiefe seine Reflexionen über das Dasein und den Tod, über Philosophie und Literatur, über die Kunst, ein richtiges Leben zu führen.

Ingold: ein grossartiges Zeugnis menschlichen Überlebensmuts!

ISBN: 978-3-88221-598-4
Preis: 19,90 € / 26,90 CHF

Die französische Ausgabe:

Boris Vildé: Journal et lettres de prison, 1941-1942. Editions Allia, Paris 1997.

Ingold zum siebzigsten Geburtstag

Am 25. Juli 2012 feierte Felix Philipp Ingold seinen siebzigsten Geburtstag.

In der Neuen Zürcher Zeitung  würdigte Ulrich M. Schmid sein Leben, sein Schaffen: "Das Leben als Werk", in der FAZ die kenntnisreiche Kerstin Holm den "Weltatem der Überlieferung".

Ulrich M. Schmids Würdigung geben wir hier auf Lyriktext.de wieder, aus der FAZ zitieren wir:

Als Dichter wird der Aviatik-Experte Ingold von seiner hochgelehrten Musen-Maschine vom Weltatem der Überlieferung getragen, welche, so sein stolz-bescheidenes Credo, sich seiner nur bedient, um sich immer wieder frisch und beziehungsreich auszusprechen.

zum Siebzigsten!

Ingold erhält Schweizer Schillerpreis für "Alias oder das Wahre Leben"

Der diesjährige Hauptpreis der Schiller-Stiftung (Schweizer Schillerpreis) wurde Felix Philipp Ingold für den Roman "Alias" zuerkannt.

Der Preis ist mit EUR 10000 dotiert.

Die Preisverleihung inkl. Lesung findet statt am 17. Mai 2012 zur Eröffnung der Solothurner Literaturtage.

Die Schweizer Schillerstiftung

10.05.12: 1. Lübecker Lyrik-Festival: Schweizer Schnittstellen

Das erste Lübecker Lyrik-Festival im Günter Grass-Haus startet unter dem Titel "Schweizer Schnittstellen".

9 Schweizer Dichter an vier Abenden.

Den ersten Abend bestreiten Felix Philipp Ingold und Raphael Urweider:

am 10. Mai um 19:00 im Günter-Grass-Haus, Forum für Literatur und Bildende Kunst, Glockengießerstraße 21, Lübeck.

Felix Philipp Ingold und Raphael Urweider

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Günter-Grass-Hauses: http://grass-haus.de/de/686/abend1.html

< 1 2 3 4 5 6 7 >